Imagefilm-Produktion für Unternehmen Der Ablauf und Checkliste

Welche Dinge sind in der Planung für eine Imagefilm-Produktion wichtig, wenn du einen Imagefilm für dein Unternehmen erstellen möchtest? In dieser Anleitung zur Imagefilm-Produktion zeige ich dir, wie du die richtige Idee findest. Dabei gehe ich auf alle wesentlichen Schritte der Planung ein, die du in meiner Checkliste übersichtlich nachverfolgen kannst.
Für diesen Artikel habe ich ein konkretes Beispiel gewählt, um dir die wichtigsten Aspekte anschaulich zu machen. Zusätzlich bekommst du eine umfangreiche Checkliste mit allen technischen Tools, die du für die erfolgreiche Umsetzung deiner Imagefilm-Produktion benötigst.
Solltest du dich aktuell in der Planung für einen Imagefilm befinden, spreche mich gerne bei Fragen an, trage dich dazu im Kontaktformular ein!
Imagefilm Konzept – Meine Tipps zu Formaten
Ein erfolgreiches Imagefilm Konzept führt zu mehr Aufmerksamkeit, erreicht die richtigen Bewerber und steigert den Umsatz beim Kunden. Es gibt verschiedene Formate und Umsetzungsmöglichen für eine Imagefilm-Produktion. Hier liste ich 7 der wichtigsten Punkte für die Ideenfindung auf:
Meine 7 Punkte Checkliste
Ideenfindung
Dein Film für dein Unternehmen lebt von einer starken Idee. Deshalb solltest du dir im Klaren darüber sein, welches zentrale Thema dein Film behandelt. Auf dieser Kernidee basiert das Drehbuch. Schritt für Schritt entwickelst und verfeinerst du die Idee, bis dein fertiger Film steht. Um deine Kreativität anzukurbeln, kann es helfen, dich mit anderen auszutauschen, Vorschläge zu sammeln und dir Referenzen des Filmemachers anzusehen.
Zielgruppenanalyse
Das vielleicht wichtigste Merkmal für deine Imagefilm-Produktion ist die Zielgruppe. Wen möchtest du ansprechen? Wen willst du erreichen? Unterschiedliche Zielgruppen erfordern unterschiedliche Medien und Kanäle – und damit auch einen passenden Filmstil. Wenn du Senioren ansprechen möchtest, ist ein Social-Media-Spot möglicherweise nicht die beste Wahl. Und wenn du lokale Bewerber gewinnen willst, brauchst du keinen nationalen Kinospot oder TV-Werbung.
Filmstil
Es gibt viele verschiedene Formen um einen Imagefilm zu produzieren. Schwebt Ihnen ein Film mit Schauspielern vor? Soll er szenisch gestaltet sein oder in Interviewform? Sollen reale Personen, zum Beispiel Mitarbeiter Ihrer Firma, vor die Kamera treten? Oder soll mit Hilfe von Animationen das wesentliche auf den Punkt gebracht werden. Alle arbeiten mit verschiedenen Emotionen. Es sollte also anhand der Zielgruppe erarbeitet werden, welche Emotion am ansprechendsten sein könnte.
Briefing
Je detaillierter dein Briefing ist, desto einfacher kann der Filmemacher einen Ansatz finden und darauf ein Konzept entwickeln. Zögere also nicht, all deine Ideen in einem konkreten Briefing festzuhalten! Ob in Stichpunkten oder ausformuliert – das Briefing oder Skript sollte alle Vorschläge enthalten. Oft hilft es, einige Ideen zeichnerisch oder mit Referenzbildern zu visualisieren. Mit einem gut ausgearbeiteten Briefing wird die Produktion deines Imagefilms deutlich einfacher.
Realisierbarkeit
Als Erstes solltest du prüfen, ob dein Projekt realisierbar ist. Passt deine Idee in das geplante Budget? Ist es möglich, alles innerhalb der vorgesehenen Drehtage zu filmen? Jeder zusätzliche Drehtag verursacht neue Kosten, da die meisten Beteiligten mit festen Tagessätzen arbeiten. Überlege dir also im Voraus, wie viel Budget du einplanst und wo du möglicherweise sparen kannst – sei es durch den Einsatz von Laienschauspielern oder kleinere Requisiten.
Location
Wo möchtest du deinen Film produzieren – in deinen eigenen Firmenräumen, in einem Studio oder an externen Locations? Dabei zählt nicht nur das passende Aussehen. Du musst auch klären, ob eine Drehgenehmigung erforderlich ist, ob es Strom gibt, wo sich Toiletten und Parkplätze befinden und weitere logistische Details. Am besten überprüfst du die Location im Voraus gemeinsam mit allen Beteiligten, um sicherzustellen, dass sie sich für deine Imagefilm-Produktion eignet.
Imagefilm-Produktion als Interview
Skript & Sprechertext
Bevor wir den Imagefilm produzieren können, planen wir die Sprechertexte für den Sprecher, z.B. auch für verschiedene Sprachfassungen. Hier sollte ausreichend Vorlaufzeit für eine Übersetzung mit eingeplant werden. Parallel zur Erstellung des Skripts, schlägt der Filmemacher Off-Sprecher für verschiedene Sprachversionen vor.


Wichtig: Professionelle Sprecher erstellen i.d.R. nicht selbstständig einen Sprechertext, dieser muss von der Videoproduktion geschrieben werden.
Selbstverständlich in Absprache mit dem Kunden. Bei einigen Imagefilm-Produktionen ergibt es auch Sinn, den Sprechertext erst nach der Interviewaufzeichnung zu erstellen und vorher nur grob zu skizzieren. D.h. auch der Workflow im Schnitt spielt im Anschluss eine große Rolle das der Film funktioniert, da erst hier die Auswahl der besten „Aussagen“ aus den Interviews ausgewählt werden kann.
Vorbereitung für den Imagefilm-Dreh
Nach Abnahme des Skripts und Auswahl der Sprecher, stehen noch folgende Planungen für die Imagefilm-Produktion an: Die Drehorte sollten im Vorfeld konkret geplant und festgelegt werden. Wenn die Umsetzung direkt in Ihrer Firma geplant ist, bietet es sich an, das Shooting im Vorfeld intern zu kommunizieren und eine Entscheidung über Kapazitäten der Mitarbeiter und Räumlichkeiten im Vorfeld festzulegen.
Der Ablauf der Dreharbeiten wird mit den Protagonisten gemeinsam besprochen. Dabei kann der Filmemacher ggf. zusätzliches Equipment einplanen, z.B. abhängig von der individuellen Lichtsituation in den einzelnen Räumen in der Firma. Wenn Requisiten für den Tag benötigt werden (z.B. wenn ein Produkt im Interview vorgestellt werden soll), sollte dieses an dem Tag der Produktion auch zur Verfügung stehen.
Planungen der Räume:
Die ausgewählten Drehorte sollten sorgfältig vorbereitet sein. Räume und Mitarbeiter müssen in der geplanten Drehzeit zur Verfügung stehen, um Verzögerungen zu vermeiden.
Wichtige Faktoren sind ausreichender Platz für das Filmteam, passende Lichtverhältnisse und eine ruhige Umgebung für guten Ton. Zudem sollte geklärt sein, ob Stromanschlüsse, Parkmöglichkeiten und notwendige Drehgenehmigungen vorhanden sind.
Make-up für Interviews:
Bei der Aufzeichnung von Interviews empfehle ich auch den Posten „Make-up“ – meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Personen vor der Kamera schnell im Gesicht schwitzen, eine professionelle Maske kann hier helfen. Der „Posten“ Make-up müsste im Angebot separat aufgeführt und eingeplant werden. Bei kleineren Imagefilm-Produktionen hat der Filmemacher ein kleines Make-up Kit dabei, um hier helfen zu können.
Kleidung für die Protagonisten:
Ich empfehle kein weißes Hemd oder zu grelle Kleidung, was meist einiges an Licht schluckt und nicht optimal für die Ausleuchtung der Szene ist. Ich rate deshalb eher zu dunkler oder bunter Kleidung. Außerdem wichtig: Die Person vor Kamera muss sich in erster Linie wohlfühlen. Vielleicht besteht die Möglichkeit mehrere Outfits zur Auswahl mit zum Set zu bringen? Je nach Situation kann der Filmemacher dann vor Ort entscheiden, welches Outfit am besten passt, bevor der Imagefilm erstellt wird.
Team für die Imagefilm-Produktion
Bevor der Imagefilm erstellt werden kann, sucht der Filmemacher oder Producer das passende Team aus. In unserem Beispiel, benötigen wir ein kleines Team, bestehend aus einem Realisator, einem Kameramann zusammen mit einem Tonmann, der gleichzeitig auch der Kameraassistent ist.


Die Berufsbezeichnung „Realisator“ kommt auch aus der Fernsehbranche und ist für die Herstellung eines professionellen Imagevideos sehr wichtig.
Der inhaltliche Ansprechpartner
Der inhaltliche Ansprechpartner bei Imagefilm-Produktionen ist der Realisator. Dieser leitet das Interview an und hat den Blick auf den Inhalt und behält den „Roten Faden“. Grundsätzlich ist der Realisator für die Umsetzung des Skripts nach Kundenvorstellungen verantwortlich. Trotzdem ist es immer wichtig, einen organisatorischen und inhaltlichen Ansprechpartner von Seite des Auftraggebers mit am Set zu haben. Bzw. bei speziellen inhaltlichen Fragen oder auch zur „Abnahme des Bildes“ vor Ort.
Wichtig für eine Führung des Interviews ist eine geschickte Fragestellung. Das setzt viel Erfahrung sowie Feingefühl eines begleitenden Realisators voraus.
Das ist das klassische 3 Personen Filmteam, wie bei einer vergleichbaren Magazinproduktion oder bei kleineren Werbedrehs. Bei höher-budgetierten Kampagnen kann noch in eine Maskenbildnerin und einen Beleuchter oder 2. Kameramann investiert werden. Wenn eine Interviewserie in verschiedenen Räumen geplant ist, empfehle ich, zusätzlich mit einem Produktionsassistenten zu planen. Dieser übernimmt organisatorische Tätigkeiten am Set.
Rechtliche Grundlagen für den Film
Folgende Punkte gibt es auch bei den Überlegungen zu beachten, bevor der Imagefilm produziert werden kann:
Einverständniserklärung
Liegt von allen Mitarbeitern, die vor Kamera sprechen, eine Einverständniserklärung vor?
Buy-outs
Bei Schauspielern oder Sprechern sind s.g. Buy-outs im Vorfeld durch den Filmemacher zu klären.
Dreh mit Kindern
Kinder unter 12 Jahren brauchen eine Einverständniserklärung der Eltern, über 12 Jährige müssen zudem selbst einverstanden sein, dass das Material veröffentlicht wird.
Messen
Falls auf einer Messe gedreht wird, muss natürlich nicht von jedem Menschen, der durch das Bild läuft, eine Einverständniserklärung unterschrieben werden. Durch die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, auf denen vorhersehbar gefilmt wird, wird eingewilligt, dass die Bilder verwendet werden dürfen.
Drehgenehmigung
Müssen für die Locations eine Drehgenehmigung eingeholt werden? (Tipps: Bei der Planung von Luftaufnahmen für eine kommerzielle Imagefilm-Produktion müssen vor den Aufnahmen entsprechende Genehmigungen eingeholt werden. In manchen Fällen ist ein Aufstieg einer Drohne auch nicht möglich.)
Drehort
Der Dreh darf am Drehort niemanden stören, wenn das passieren kann, muss die Location abgeriegelt und gekennzeichnet werden, damit es nicht zu Unfällen mit Passanten kommen kann.
Sicherheit
Muss vor Ort vielleicht auf bestimmte Sicherheitsbestimmungen geachtet werden? (Hier wäre es notwendig zusätzliche Zeit mit einzuplanen, um eine Einweisung allen Beteiligten am Drehtag zu ermöglichen.)
Musik
Verwendete Musik oder eingespielte Geräusche müssen GEMA-frei sein oder die Lizenz muss erworben werden, wenn der Film veröffentlicht werden soll.
Wichtig: Am Ende sollten alle Punkte nochmal überprüft werden, damit die rechtliche Absicherung gewährleistet ist – sonst kann es schnell teuer werden. Für die genannten Punkte übernehmen wir keine Haftung!
Dreharbeiten im Unternehmen
Hier gibt es einige Punkte aus meiner Erfahrung als Filmemacher wenn es darum geht das die Dreharbeiten direkt im Unternehmen stattfinden sollen.
Drehorte bestimmen
Als Filmemacher wähle ich einen ruhigen und am besten dunklen Raum aus. So bekomme ich Kontrolle über die Lichtsituation und kann die Szene selbst ausleuchten. Bei Bedarf kann ich auch natürliches Tageslicht mit nutzen. Sehr wichtig ist der Punkt das der Raum ruhig und ohne große Ablenkung für den Protagonisten sein sollte. Gerade beim Dreh von Interviews für einen guten Ton ist das wichtig.
Kapazitäten bereitstellen
Der Unternehmer sollte eine Person bereitstellen der am Tag des Drehs für logistische Fragen bereit steht. Zudem sollte im Vorfeld gemeinsam die Personen für den Imagefilm-Dreh bestimmt werden. Hier haben meist ein erstes digitales „Kennen lernen“ via Zoom Call geholfen. Oft haben die Protagonisten Fragen und so können sich auch inhaltlich, optimal alle Beteiligten auf die Dreharbeiten einstellen.
Zeitplan erstellen
Der Filmemacher wird mit einer s.g. Disposition einen Zeitplan für alle Beteiligte erstellen. So wissen die Protagonisten und das Filmteam wann welche Szene geplant ist und auch z.b. eine Pause geplant ist. Der Filmemacher wird hier meist von einem Producer in der Planung unterstützt der die logistischen Dinge berücksichtigt.
Die richtigen Protagonisten auswählen
Bei der Wahl der richtigen Figuren für ein Film unterstützt der Filmemacher den Unternehmer. Ich empfehle meist 3 Personen aus unterschiedlichen Bereichen auszuwählen. Bei einem klassischen Imagefilm gibt es meist mindestens ein bis zwei Fachkräfte, ein Manager und der Unternehmer die sprechen. Wer im Film spricht wird im Skript festgehalten und hängt auch stark mit der Zielsetzung des Films zusammen.
Unsere Imagefilm Beispiele
"Mission Gesundheit"
"Das Bewerbungsgespräch"
"Siegfried Rheinland Dry Gin"
"Mays Bewerbungsgespräch"
"Entdecke Dein Havelland"
"Wir kaufen Deine Kamera"
"Der Uhrmacher"
"DEKRA Arbeit"
Diese Fragen helfen bei der Entscheidung
Ist das Medium Film bereits Teil meiner Marketingstrategie?
Bin ich bereits mit meiner Marke oder Produkt online sichtbar?
Möchte ich den Fokus auf eine Umsatzsteigerung oder die Mitarbeitergewinnung setzen?
Habe ich Mitarbeiter im Unternehmen die gerne für das Unternehmen sprechen würden?
Gibt es Case-Studies, erfolgreiche Kundenprojekte oder Anwendungsbeispiele die ich im Imagefilm präsentieren könnte?
Häufig gestellte Fragen
Von wem wird das Konzept erstellt?
Wenn du schon eine Idee hast - super, dann lass es uns wissen und wir arbeiten sie mit dir aus. Wenn du noch keine Idee hast - kein Problem. Wir analysieren mit dir deine Zielgruppe, deine Ziele und erstellen für dich dein Konzept und übernehmen die Planung des Drehtages.
Wo finden die Drehtermine statt?
In der Regel kommen wir zu dir in das Unternehmen. Falls gewünscht organisieren wir auch geeignete Locations.
Benötigt mein Unternehmen Social Media Kanäle, um die Videos zu nutzen?
Es reicht bereits eine Website, wo du die Videos und Filme dann zeigen kannst. Wir finden im gemeinsamen Gespräch heraus, ob es sinnvoll und notwendig ist, in Social Media Kanäle zu investieren.
Mit welchem Budget kann ich für eine Videoproduktion rechnen?
Wir kalkulieren jedes Angebot nach deinen Bedürfnissen und deiner Situation. Der Leistungsumfang einer professionellen Videoproduktion ist sehr individuell. In einem ersten Gespräch können wir dir direkt einen Investitionsrahmen nennen.
Ist das Beratungsgespräch wirklich kostenlos?
Ja, die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Viele unserer Kunden können sich nicht vorstellen, wie einfach die Zusammenarbeit mit einer Videoagentur ist und welche Möglichkeiten es konkret gibt. Um diese Fragen zu klären, bieten wir vorab ein kostenloses Beratungsgespräch an.
Wie schnell erhalte ich ein konkretes Angebot?
Im Beratungsgespräch kalkulieren wir direkt das Angebot, so dass du sofort Planungssicherheit hast. Ein Termin für eine Beratung ist in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen möglich.
Über den Autor
Filmemacher mit 20 Jahren Erfahrung
Carsten Rusch ist Regisseur und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Film- und Werbebranche. Als Geschäftsführer der Kreativfilm GmbH hat er in den letzten Jahren über 800 mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei helfen, neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.
Arbeitete mit über 800+ Unternehmen zusammen
Seine Kunden sind regional und überregional tätige Unternehmen aus Deutschland. Neben seiner Arbeit als Filmemacher bildet er in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein zum Mediengestalter Bild und Ton aus. Er selbst ist Arbeitgeber eines wachsenden und kreativen mehrköpfigen Videoteams.
Vereinbare eine unverbindliche Beratung mit uns:
Kontakt
Kreativfilm GmbH, Carsten Rusch
Meerbuscher Straße 66, 40670 Meerbusch