Kosten für einen Imagefilm für dein Unternehmen
Alles zu der Investition in einen gewinnbringenden Imagefilm
 
Als Filmemacher werde ich täglich auf die Kosten für einen Imagefilmen angesprochen. Imagefilme können ein starkes Marketingtool sein, davon bin überzeugt. Doch mit welchen Kosten muss ein Unternehmer bei der Realisierung eines Imagefilms rechnen?
Was sollte man bei der Budgetplanung beachten? Schon mal vorab: Eine Budgetplanung für einen Film hängt von vielen individuellen Faktoren ab, deshalb es schwierig eine pauschale Aussage für jedes Zielvorhaben treffen zu können. Ich habe in diesem Beitrag die wichtigsten Leistungen und mögliche Lösungen zusammen gefasst.
AUFWÄNDE ZUR BERECHNUNG
Die Aufwände sind abhängig von der Komplexität des Films (Themen wie Story, Skript, Interviews etc.), über Drehzeit und Drehort, bis zur Größe des benötigten Teams – all das ist relevant für die Budgetplanung. Dabei kommt es nicht nur auf den Drehaufwand an, denn auch ein Film, der nur einen Drehtag benötigt, kann sehr aufwändig in der Bearbeitung sein.
Im Durchschnitt braucht man zwischen 3 Stunden und mehreren Tagen. Auch die Länge eines Films ist kein primärer Kostenfaktor. Der durchschnittliche Imagefilm dauert 60 bis 180 Sekunden. Ich biete Formate die in nur einem Drehtag im Unternehmen hochwertig produziert werden können.
Kurzfassung: Kosten für einen Imagefilm
Was ein Imagefilm kosten kann? Die Investition in einen Imagefilm liegt in einem mittleren vierstelligen Bereich und ist abhängig vom gewünschten Konzept, Einsatz von Protagonisten und Einsatzzweck. Nur durch eine Beratung eines Filmexperten ist es möglich, ein seriöses Angebot zu erhalten.
Ausgangssituation und Ziele
Zum Zeitpunkt der Beauftragung sollten die unternehmerischen Ziele für den Film definiert werden. Der Film ist ein emotionales Medium und kann u.a. zu diesen Zielen verhelfen:
- Mitarbeitergewinnung: Viele meiner Kunden suchen neue Mitarbeiter und ein Film kann bei Bewerbern für Vertrauen aufbauen. - Mehr Kunden erreichen: Durch das Ansprechen der Zielgruppe können Filme so produziert werden das dadurch mehr Kunden auf das Produkt oder die Dienstleistung aufmerksam werden. - Online Reichweite: Durch die Verbreitung auf Social Media und einem Konzept für immer neuen Content, kann ein Unternehmen mit Filmen neue Zielgruppen erreichen. - Wettbewerbsvorteil: Ein Unternehmen das in der eigenen Branche einen Imagefilm hat, ist dem Wettbewerb voraus und bleibt bei der Zielgruppe im Kopf. - Conversion Optimierung: Filme sollten eine Call-to-Action haben, damit sie zu mehr Anfragen führen. - Testimonials und Case Studies: Erfolgreiche Projekte und Kundenstimmen in Imagefilmen, wird beim Zuschauer die Kaufentscheidung deutlich steigern.
Das sind nur einige Ziele die sich meine Kunden oft setzen. Im persönlichen Gespräch bekommen meine Kunden oft eine Lösung für die Ausgangssituation.
Dokumentarisch oder kreative Umsetzung?
Beim Imagefilm unterscheidet man den dokumentarischen Ansatz vom kreativen, auch szenischen Ansatz genannt. Die Entscheidung für einen der beiden Ansätze hat Auswirkungen auf die Kosten für den Imagefilm. Diese beiden exemplarischen Beispiele für einen Imagefilm möchte ich Ihnen hier vorstellen.
Unternehmensfilm mit den Mitarbeitern
Der dokumentarische Ansatz zeigt Einblicke in die reale Welt des Unternehmens. Echte Mitarbeiter, eventuell auch der Unternehmer selbst, kommen zu Wort. Gezeigt wird ein positives, wirklichkeitsnahes Bild des Unternehmens. Bei diesem Konzept sorgen authentische Bilder für Nähe. Der Zuschauer kann sich identifizieren und ein Bild vom Arbeitsalltag vor Ort machen.
Wenn die „echten“ Arbeitsabläufe der Firma gezeigt werden, liegt ein großer Vorteil in den Dreharbeiten „on location“ – also der Dreh würde im eigenen Unternehmen stattfinden. So entfallen Mietgebühren und die Kosten für die Suche einer Location oder eines Studios.
Kreative Umsetzung mit Schauspieler
Hier steckt mehr Arbeit in der Entwicklung des Konzeptes und auch die Planungsphase ist logistisch mit mehr Aufwand verbunden. Ein szenischer Imagefilm ist aufgebaut wie ein kleiner Kurzfilm für das Kino. Hier kommen Schauspieler zum Einsatz, ein Drehbuch wird entwickelt, Locations werden gesucht und vieles mehr. Für den Dreh ist man daher örtlich flexibel. Er kann Outdoor stattfinden oder auch in Mietstudios bzw. vor einem Greenscreen. Auch Animationsfilme sind eine Variante des szenischen Imagefilms.

Die meisten der genannten Faktoren sind mit zusätzlichen Kosten verbunden: Die Kosten für ein Studio, das Casting, zusätzliches Personal wie z.B. ein Regisseur und eine Maskenbildnerin sowie die Kosten für Schauspieler.
Einige Kostenfaktoren
Zunächst ist es wichtig die genauen Anforderungen des Kunden zu kennen und darauf hin individuell zu kalkulieren. Jedes Angebot hängt unmittelbar mit einer Idee bzw. Grundkonzept zusammen. Wie oben beschrieben gibt es Faktoren die das Budget für einen Film beeinflussen. Unser Qualitätsstandard ist uns bei jeder Produktion wichtig.
- Senior Producer mit Erfahrung – jeder Producer bei Kreativfilm hat min. 10-15 Jahre oder länger Erfahrung im Bereich Film, d.h. wir setzen keine Praktikanten oder Trainees als Produktionsleiter ein. - Branchenkenntnis – durch meine 20 Jahre hinter der Kamera kenne ich nahezu alle Branchen und kann entsprechende Referenzen von mir und meinem Team vorweisen. - Kapazitäten und Kommunikation – meine Agentur bietet täglich Kapazitäten, z.b. für kurzfristige Bearbeitung oder Lieferung der Dateien. Der Vorteil gegenüber einem einzelnen Freelancer der immer unterwegs ist, liegen auf der Hand. Es werden unseren Kunden regelmäßige Calls angeboten um sich zu dem Projekt abzustimmen. - Langfristige Zusammenarbeit – Wenn ich das Projekt und das Unternehmen einmal kennen gelernt habe, spart das meist schon ab dem zweiten Projekt Zeit sich in die Ziele des Unternehmens reinzudenken. Es entsteht Vertrauen und wir als Filmemacher können kreative Vorschläge in der Umsetzung machen.
4 Phasen für die Kostenberechnung
Egal, ob es sich um einen dokumentarischen oder um einen szenischen Ansatz für den Imagefilm handelt – gewisse Gemeinsamkeiten für die Berechnung der Kosten für den Imagefilm gibt es bei beiden Ansätzen. Hier möchte ich auf die wesentlichen Bestandteile näher eingehen:
Diese Phasen gibt es bei einer Filmproduktion Produktion: die Vorproduktion, die Dreharbeiten, die Postproduktion und die Verbreitung des Films. In der folgenden Liste werden die genannten Schritte weiter ausgeführt und ihre Relevanz für die finalen Kosten dargestellt.
1. Vorproduktion
In der Phase der Vorproduktion werden die Meilensteine für den Film gesetzt. Hierzu gehören folgende Leistungen:
Zusammenstellung des benötigten Filmteams
Ich stelle als Filmemacher für die Anforderungen der Produktion die richtige Filmcrew zusammen und plane die Dreharbeiten. Das Team wird pro Kopf nach Tagesgage kalkuliert. Mit einem eingespielten Filmteam zu arbeiten ist überaus wichtig und somit meist auch der größte Kostenfaktor.
Casting von Schauspielern
Ich nutze unsere Kontakte zu Agenturen und Partnern und suche gemeinsam mit dem Auftraggeber die Schauspieler für den Film aus. Wichtig ist es, hier ausreichend Vorlaufzeiten einzuplanen. Das richtige Gesicht für eine Kampagne zu finden kann zeitaufwendig sein.
Konzepterstellung / Storyboard
Ebenfalls zur Phase der Vorproduktion gehört die Kreativphase der Erstellung eines Konzepts. Bei Bedarf wird ein Storyboard angefertigt. Beim Fernsehen kommt meistens ein sogenanntes „Treatment“ zum Einsatz. Je nach Drehbuch wird auch ein Sprechertext verfasst.
Abstimmung mit dem Kunden
Sowohl die Auswahl der Schauspieler als auch das Konzept bzw. der Sprechertext werden vor den Dreharbeiten mit den Kunden abgestimmt. Ziel der Vorproduktion ist es, dass das Team während der Produktion genau weiß, welche Szenen, wann, in welcher Zeit, an welchem Ort und mit welchem Schauspieler gedreht werden. Der Kunde wiederum weiß so im Vorfeld genau, was produziert wird und wie die Inhalte für den Film aussehen.
2. Dreharbeiten
Beim Dreh am Set ist genauestens eingeteilt, wer welche Aufgaben zu erfüllen hat. Das sind im folgenden die wichtigsten Personen mit den jeweiligen Aufgaben für die Dreharbeiten.
Personen am Set
Anders als noch zu analogen Zeiten spielen die Materialkosten beim Film heute kaum noch eine Rolle. Vielmehr setzt sich ein Großteil der Kosten aus den Tagesgagen der Crew Mitglieder zusammen.
Das Filmteam bei einem Imagespot besteht im wesentlichen aus einem Regisseur, der inhaltlich arbeitet, sowie dem technischen Personal. Wie der Name schon sagt kümmert sich das technische Personal um die Umsetzung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln.
- Regisseur beim Film (Realisator/ Redakteur beim Fernsehen)

Dieser arbeitet inhaltlich in Absprache mit der Agentur oder aber direkt mit dem Kunden und dem Produzenten des Films zusammen. Er ist für die Umsetzung des Drehbuchs verantwortlich. Der Regisseur arbeitet eng mit dem Kameramann in der Bildgestaltung zusammen.
Kameramann (engl.: Director of Photography). Er entscheidet über die Lichtstimmung, den Bildausschnitt und hat maßgeblichen Einfluss auf den Filmlook. Er verleiht dem Film seinen visuellen Charakter.
Tonmann (auch Tonmeister)
Der Tonmann ist verantwortlich für den „Setton“. Er kümmert sich um die Tonqualität bei Interviewaufnahmen genauso wie um die Aufnahme von Umgebungsgeräuschen.
Kamera-Assistent
Der Kamera-Assistent kümmert sich um das Equipment für Dreharbeiten und assistiert dem Kameramann.
Maskenbildnerin – Make-up
Bei kleineren Filmproduktionen kümmert sich die Maskenbildnerin meistens um Haare und Make Up. Ihre Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Gerade wenn eine leitende Persönlichkeit oder der Geschäftsführer selbst vor die Kamera tritt, soll dieser authentisch rüberkommen. Ich empfehle daher immer, eine Maskenbildnerin mit einzuplanen. Das sind Mehrkosten, die sich im Endergebnis auf jeden Fall bezahlt machen. Selbst das beste Interview wirkt unprofessionell, wenn die Gesichter glänzen oder die Haare nicht sitzen. Berechnet wird zusätzlich zum Honorar das von ihr verwendete Material pro Person. Bei größeren Werbeproduktionen gibt es eine Person für die Haare und eine Person für das Make-up.
Kostüm – Outfits
Dieser Posten entfällt beim dokumentarischen Ansatz. Hier bringen die Interviewpartner oder abgebildeten Mitarbeiter ihre eigene Kleidung mit ans Set. Bei der Arbeit mit Schauspielern hingegen sollte dieser Posten nicht außen vor gelassen werden. Der Schauspieler schlüpft in eine Rolle und dementsprechend in sorgfältig gewählte Outfits, die zum Stil des Unternehmens und der Kernaussage passen.
Catering
Das richtige Catering sorgt für die gute Laune am Set. Der Caterer kümmert sich um die kulinarische Verpflegung aller Personen am Set. Bei kleineren Produktionen mit dem klassischen 3-Mann-Kamerateam bestehend aus Regie, Kamera und Ton kann auf diese Position verzichtet werden.
Schauspieler
Bei der Arbeit mit Schauspielern machen die Schauspielergagen, die oft über die Schauspieleragentur laufen, eine großen Teil der Kosten aus. Sie hängen vom Bekanntheitsgrad bzw. der Dreherfahrung des Schauspielers ab.
Weitere Faktoren, die sich auf die Kosten beim Dreh auswirken:
Art des Equipments (Kamera, Licht, Ton, Kamerakran, Drohnen, Gimbal etc.)
Für die Endkosten spielt es eine Rolle, welches Equipment zum Einsatz kommt. Ich mache mir als Filmemacher bei jedem Auftrag Gedanken über die Auflösung der Szenen. Daraus ergibt sich auch die Empfehlung welche Ausrüstung wir einsetzen.
3. Postproduktion
Nach der Produktion ist vor der Produktion. Ist der Film im Kasten, geht es an die Bearbeitung des Filmmaterials. Auch hier kommen je nach Projekt nochmal mehrere Arbeitskräfte zum Einsatz. Im Folgenden liste ich die relevantesten Leistungen auf:
Cutter mit Schnittplatz
Der Cutter kümmert sich um den Feinschnitt der einzelnen Szenen sowie um weitere technische Elemente wie z.B. das Color Grading. Er bereitet den Film für die Abnahme durch den Kunden vor. Der Schnitt findet entweder an einem festen Studio-Schnittplatz statt, oder aber an mobilen Schnittplätzen vor Ort, z.b. auf einer Messe oder einem Event.
Motion Design
In vielen Studioproduktionen kommen Animationen und Motion Graphics zum Einsatz. Motion Design ist die grafische Bearbeitung und Erstellung von Animationen und Titeln. Für die Kostenkalkulation ist es wichtig, ob und wieviele animierte Szenen gebraucht werden, da jede Animation mehr Aufwand am Schreibtisch bedeutet.
Sprecher im Studio
Beim Sprecher handelt es sich in den meisten Fällen um einen externen Posten. Als Filmemacher schlage ich verschiedene professionelle Sprecher und Stimmtypen vor. Internationale Sprecher ermöglichen das einfache Vertonen der Sprechertexter in mehrere Sprachen. Dadurch erhöhen wir die Reichweite des Filmes.
Tonmischung
Die Tonmischung findet meist durch einen Tonmeister im Studio statt. Bei der Tonbearbeitung gibt es viele Faktoren. Hier werden Originaltöne, Musik, Sprechertexte sowie Spezialeffekte zu einem stimmigen Filmsound verarbeitet. Je nach Sendeformat muss der Ton gesondert aufbereitet werden. Bei Kinospots gelten andere Normen als bei Online Filme für eine Social Media Kampagne. Soll der Imagefilm auf verschiedenen Kanälen geschalten werden, müssen ggf. verschiedene Versionen erstellt werden.
Sounddesign
Beim Sounddesign geht es um die Erstellung einer individuellen Filmmusik sowie der gezielten Anfertigung von Geräuschen für den Film im Tonstudio.
Musik
Welche Filmmusik gewählt wird, spielt eine große Rolle für die Kosten eines Imagefilmes. Was oft nicht bedacht wird, sind die Lizenzen und Freistellungserklärungen. Daher fällt die Wahl bei Imagefilmen oft auf GEMA-freie Musik. Es gibt inzwischen zahlreiche Plattformen, auf denen man aus einer breiten Palette an Musikrichtungen gezielt Titel aussuchen kann. Wer hingegen bekannte Stücke oder Melodien für seinen Film verwenden möchte, muss dies bereits bei der Budgetplanung berücksichtigen. Auch der Verwendungszweck spielt bei der Kostengenerierung eine Rolle. Es macht einen Unterschied, ob der Film nur für die sozialen Netzwerke geplant ist oder ob er auch im Fernsehen oder Kino geschaltet werden soll.
Korrekturschleifen
Wie viele Korrekturschleifen im Preis inklusive sind, klär ich als Filmemacher mit dem Auftraggeber zum Zeitpunkt der Angebotserstellung ab. Sollten es dann doch mehr werden, so werden diese extra abgerechnet. In den meisten Fällen kommt man mit 2 Korrekturschleifen aus.
4. Verbreitung des Films
Der letzte Kosten-Faktor ist die Verbreitung des Filmes. Es ist ausgesprochen wichtig, die richtige Verbreitung bereits im Vorfeld im Auge zu haben. Denn der beste Imagefilm bringt nichts, wenn er von seinem Zielpublikum nicht gesehen wird. Die genaue Bestimmung der Zielgruppe ist in der Phase der Vorproduktion äußerst wichtig. Nur so kann die Verbreitung auf den richtigen Kanälen gewährleistet werden.
Ich berate meine Kunden immer zu Beginn zur Verwendung des Imagefilms. Daraus ergibt sich auch verschiedene Optionen bei der späteren Verbreitung. Eine Möglichkeit um seine Zielgruppe zu erreichen ist, eine Kampagne hierzu aufzusetzen. Mit Anzeigenschaltung, z.b. für die Gewinnung neuer Mitarbeiter, kann die Zielgruppe zielgerichtet erreicht werden. Dazu gibt es Möglichkeiten wie die Einbindung des Films auf einer Landingpage oder eine Social Media Kampagne mit dem Ziel Conversions zu erreichen. Dieser Punkt ist sehr individuell und hängt u.a. von diesen Faktoren ab:
Wer ist die konkrete Zielgruppe?
Wo befindet sich meine Zielgruppe?
Wie ist der Wettbewerb in meiner Branche?
Gibt es bereits einen Hauptkanal auf Social Media?
Gibt es bereits eine Website oder Landingpage zum einbetten?
Diese Leistungen werden meist Pauschal nach einem geschätzten Aufwand in Stunden abgerechnet und richtet sich an den Zielvorgaben des Kunden.
Imagefilm Referenzen
"Der Uhrmacher"
"DEKRA Arbeit"
"Mission Gesundheit"
"Das Bewerbungsgespräch"
"Siegfried Rheinland Dry Gin"
"Mays Bewerbungsgespräch"
"Entdecke Dein Havelland"
"Wir kaufen Deine Kamera"
"Der Uhrmacher"
"DEKRA Arbeit"
"Mission Gesundheit"
"Das Bewerbungsgespräch"
Lohnt sich ein Imagefilm für mein Unternehmen?
Die Anzahl an Filmagenturen ist groß. Viele Unternehmen sind daher unsicher, an welche Filmagentur sie sich mit ihrer Idee wenden und wen sie mit der Umsetzung beauftragen sollen. Deshalb habe ich eine Checkliste erstellt, die bei der Auswahl einer seriösen Videoagentur helfen kann.
B2B Dienstleister und Agenturen
Unternehmen die eine Dienstleistung anbieten eigenen sich Imagefilme z.b. in Form von Testimonials oder mit dem Einsatz der eigenen Mitarbeiter vor der Kamera.
Lokal tätige Unternehmen
die in einer Region oder Stadt Kunden gewinnen möchten. Der Imagefilm kann gezielt für eine sehr lokale Zielgruppe ausgerichtet werden.
Unternehmen die ausschließlich Online arbeiten
Bei diesen Firmen kann ein Imagefilm zu mehr Vertrauen bei der Zielgruppe führen und somit den Abverkauf fördern.
Traditionelle Unternehmen
Kleine- und mittelständische Unternehmen die länger am Markt sind. Für Firmen die länger am Markt und etabliert sind, können Imagefilme zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Online Shops
die eine Website oder bereits ein laufendes Shopsystem betreiben. Imageclips kann die Sichtbarkeit für die beworbenen Produkte und Unterseiten deutlich erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Von wem wird das Konzept erstellt?
Wenn du schon eine Idee hast - super, dann lass es uns wissen und wir arbeiten sie mit dir aus. Wenn du noch keine Idee hast - kein Problem. Wir analysieren mit dir deine Zielgruppe, deine Ziele und erstellen für dich dein Konzept und übernehmen die Planung des Drehtages.
Wo finden die Drehtermine statt?
In der Regel kommen wir zu dir in das Unternehmen. Falls gewünscht organisieren wir auch geeignete Locations im Raum Nordrhein-Westfalen.
Benötigt mein Unternehmen Social Media Kanäle, um die Videos zu nutzen?
Es reicht bereits eine Website, wo du die Videos und Filme dann zeigen kannst. Wir finden im gemeinsamen Gespräch heraus, ob es sinnvoll und notwendig ist, in Social Media Kanäle zu investieren.
Mit welchem Budget kann ich für eine Videoproduktion rechnen?
Wir kalkulieren jedes Angebot nach deinen Bedürfnissen und deiner Situation. Der Leistungsumfang einer professionellen Videoproduktion ist sehr individuell. In einem ersten Gespräch können wir dir direkt einen Investitionsrahmen nennen.
Ist das Beratungsgespräch wirklich kostenlos?
Ja, die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Viele unserer Neukunden können sich nicht vorstellen, wie einfach die Zusammenarbeit mit einer Videoagentur ist und welche Möglichkeiten es konkret gibt. Um diese Fragen zu klären, bieten wir vorab ein kostenloses Beratungsgespräch an.
Wie schnell erhalte ich ein konkretes Angebot?
Im Beratungsgespräch kalkulieren wir direkt das Angebot, so dass du sofort Planungssicherheit hast. Ein Termin für eine Beratung ist in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen möglich.
Kontaktiere uns, damit wir Dich beraten können!
Über den Autor
Filmemacher mit 20 Jahren Erfahrung
Carsten Rusch ist Filmregisseur und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Film- und Werbebranche. Als Geschäftsführer der Kreativfilm GmbH konnte er in den letzten Jahren über 800 mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen helfen, mit einem KREATIVFILM neue Kunden zu gewinnen.
Arbeitete mit über 800+ Unternehmen zusammen
Seine Kunden sind regional und überregional tätige Unternehmen aus Deutschland. Neben seiner Arbeit als Filmemacher bildet er in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein zum Mediengestalter Bild und Ton aus. Er selbst ist Arbeitgeber eines wachsenden und kreativen mehrköpfigen Videoteams.
Was kannst du mit einem KREATIVFILM für dein Unternehmen erreichen?
Bestandskunden Pflege
Durch die persönliche Ansprache stärkst du das Vertrauen bestehender Kunden und positionierst dein Unternehmen als verlässlichen Partner.
Lukrative Kundenaufträge
Durch das positive Image, das dein Unternehmen mit dem Film ausstrahlt, gewinnst du langfristig und stabil Neukunden.
Bessere Positionierung
Auf deiner Website zeigst du einen überzeugenden Film, der deine Unternehmenswerte kommuniziert und Authentizität vermittelt.
Online Sichtbarkeit
Du erhältst einen Film für alle Online-Plattformen. Dein Unternehmen wird für deine Zielgruppe sichtbarer und präsenter.
Employer Branding
Der Film hat eine positive Wirkung auf Kunden und neue Mitarbeiter und kann jederzeit eingesetzt werden, um geeignete Bewerber für offene Stellen zu gewinnen.
Lange Haltbarkeit
Unsere Filme werden so produziert, dass sie mit minimalem Zeitaufwand über mehrere Jahre auf allen Plattformen genutzt werden können.
Vereinbare eine unverbindliche Beratung mit uns:
Kontakt
Kreativfilm GmbH, Carsten Rusch
Meerbuscher Straße 66, 40670 Meerbusch