Der Unternehmensfilm – Die besten Unternehmensfilme im Überblick!
Unternehmensfilme können die Umsätze steigern und vermitteln den Zuschauern ein kreatives Bild für die eigene Marke. Besonders gute Unternehmensvideos werden oft sehr erfolgreich und sind landesweit oder sogar international bekannt. In diesem Artikel erkläre ich, was einen guten Unternehmensfilm ausmacht.
Zusätzlich habe ich die besten Unternehmensfilme anhand von Beispielen herausgesucht und aufgelistet. Ich erkläre, wieso sie so erfolgreich sind und welche Stilmittel verwendet wurden.
Außerdem gebe ich als Filmemacher mit 20 Jahren Erfahrung konkrete Tipps, was bei Videos für Unternehmen beachtet werden sollte und worauf es ankommt. Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch, um zu erfahren wie ein Film für dein Unternehmen aussehen kann.
Was macht einen guten Unternehmensfilm aus?
Ein guter Unternehmensfilm überzeugt den Zuschauer. Er gewinnt das Interesse und fesselt ihn an den Bildschirm. Am besten gelingt das über Emotionen und bestimmte Themen, die die ausgewählte Zielgruppe ansprechen. Diese Informationen sollten während der Planungsphase besprochen und festgelegt werden. Es muss klar sein, was das Ziel des Unternehmensfilms ist und wie es erreicht werden soll.
Dafür wird geplant, über welche Emotion, Dramaturgie und Plattform die Zielgruppe am besten erreicht wird. Gute Unternehmensfilme sorgen dafür, dass der Zuschauer sich noch lange daran erinnert und die Marke mit dem Film verbindet. Im Optimalfall wird sich sogar untereinander über den Unternehmensfilm ausgetauscht.
„Haus des kleinen Geldes“ – Lidl
Der Unternehmensfilm von Lidl arbeitet mit Spannung und Action. Er ist aufgebaut wie ein Kinofilm-Trailer. Mit einer fiktiven Story wird die Aussage vermittelt, dass Lidl besser ist als andere Supermärkte. Die Konkurrenz möchte, dass das Geheimnis dahinter aufgedeckt wird.
Doch heraus kommt, dass es kein Geheimnis gibt und Lidl einfach der bessere Markt ist. Der Zuschauer wird durch die cinematischen Aufnahmen und die sich steigernde Spannung in diesem Unternehmensvideo gepackt. Hinzu kommen die Referenzen zu bekannten Netflix-Serien. Es werden typische Szenen aus „Stranger Things“, „Dark“ und „Haus des Geldes“ nachgestellt. Schon durch den Titel wird verraten, dass dieser Unternehmensfilm sich auf bekannte Serien beziehen wird.
Die angesprochene Zielgruppe bilden hier eher jüngere Menschen, die die Serien auf jeden Fall gesehen haben. Sie verstehen die Parodien und fühlen sich angesprochen. Die Marke rückt dabei aber nicht in den Hintergrund.
„Color-Rado TV-Spot“ – HARIBO
HARIBO hat schon lange den Slogan „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“. Genau das wird in diesem Unternehmensfilm visualisiert, indem Erwachsene Menschen mit Kinderstimmen synchronisiert werden.
Die alltägliche Bahnfahrt wird humorvoll inszeniert. Eine Tüte HARIBO Color-Rado wird geteilt und sich ausgetauscht, welche Sorte die Beste ist. Damit wird deutlich: es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die angesprochenen Emotionen sind Nostalgie und Humor, außerdem wird durch das Teilen ein Gemeinschaftsgefühl ausgestrahlt.
Das Rätseln, welche Süßigkeit die Beste ist, führt dazu, dass sich jeder Zuschauer selbst fragt, welche Sorte er bevorzugt. Durch die Synchronisation bekommt der Unternehmensfilm zusätzlich ein humoristisches Alleinstellungsmerkmal und fällt auf. So wird er zu einem erfolgreichen Spot ohne teure Produktionskosten.
Unternehmensfilm zu Weihnachten – von EDEKA
Ein Unternehmensfilm, der sehr erfolgreich und beliebt ist. Passend zur Weihnachtszeit, der Zeit der Familie, spricht EDEKA mit diesem Film mehrere Emotionen an: Mitgefühl, Trauer und Schuldgefühle. Der Hauptdarsteller, ein alter Mann, wird schon seit Jahren nicht mehr von seiner Familie zu Weihnachten besucht und muss Weihnachten allein verbringen. Also täuscht er seinen eigenen Tod vor, um die Familie zusammen zu bringen.
Der Film ist sehr emotional und lässt keinen Zuschauer kalt. Zudem fühlen die Menschen angesprochen und daran erinnert, dass sie mehr Zeit mit ihrer Familie verbringen sollten. Obwohl der Tod ein sehr sensibles Thema ist, gelingt es EDEKA mit diesem Film, eine schöne Story mit Happy End zu produzieren. Um welche Marke es in diesem Unternehmensvideo geht, ist die meiste Zeit unklar. Erst durch die Einblendung des EDEKA-Logos am Ende des Spots wird deutlich, dass es sich um einen Film der bekannten Supermarkt-Kette handelt.
Aber genau das ist das Ziel. Es geht mehr um Emotionen und eine schöne Message, als das Unternehmen und seine Produkte. In diesem Beispiel für einen Unternehmensfilm rufen Hashtag und Slogan dazu auf, die Aussage zu verbreiten, auch über Social Media.
„The Epic Driftmob feat. BMW M235i“ – BMW
Ein actiongeladener Unternehmensfilm zeigt BMW – Der Spot arbeitet mit aussagekräftigen Aufnahmen. Typisch für eine Autowerbung wird der Fahrspaß gezeigt. Menschen, die sich für das Autofahren interessieren und hier die Zielgruppe bilden, sind begeistert von den Darstellungen des Autos und der kunstvollen Fahrweise.
Die Autos folgen einer Choreographie, die im Gesamtbild sehr schön und aufwendig wirkt. Die jubelnden Menschen unterstützen und reproduzieren die Begeisterung der Zuschauer. Der kleine Gag am Ende, dass die Polizistin ins Auto einsteigt und mitfährt, bringt etwas Witz in den Film. Dazu deutet er auf das Klischee hin, dass coole Autos mehr Erfolg bei Frauen mit sich bringen – sogar bei Polizistinnen. Das Auto wird trotz des hektischen Fahrens präsentiert. Es wird sowohl von außen als auch von innen gezeigt.
Der Zuschauer wünscht sich, auch in dem Auto zu sitzen und fahren zu dürfen. Gleichzeitig wird er herausgefordert, ob auch er in der Lage ist, so kunstvoll und präzise zu driften, ein spannender Unternehmensfilm von BMW.
„Therapie“ Spot – IKEA
IKEA glänzt immer wieder mit guten Unternehmensvideos. Dieser Spot ist wohl einer der bekanntesten. Das zu therapierende Paar streitet sich seit Wochen wegen andauernder Unordnung.
Die Lage spitzt sich immer weiter zu, bis die beiden anfangen gegenseitig ihre Sachen zu zerstören oder loszuwerden. Am Ende präsentiert der Therapeut die einfache Lösung: IKEA-Möbel.
Dieser Unternehmensfilm spricht damit ein Problem an, das jedem Menschen bekannt ist. Unordnung ist häufig ein Streitpunkt in Beziehungen. Durch den einfachen Lösungsvorschlag wird der Zuschauer zum Kauf aufgefordert, wenn er die Unordnung und somit auch die Beziehungskrise bekämpfen will. Natürlich ist das im echten Leben nicht ganz so einfach.
Trotzdem: junge Paare, die noch nicht lange zusammen leben, sehen hier die Lösung für ihre Probleme. Auch, wenn die Streitsituationen übertrieben dargestellt werden, kann die Zielgruppe sie gut nachempfinden und hofft auf Entlastung durch einen Einkauf bei IKEA – ein emotionaler Unternehmenfilm.
Olivia Jones – Penny Werbespot
Penny arbeitet hier mit mehreren bekannten Stilmitteln. Olivia Jones tritt als Testimonial für das Unternehmen auf. Als Kiez-Ikone, die Touristenführungen auf der Hamburger Reeperbahn gibt, führt sie in diesem Unternehmensfilm ihre Gruppe direkt in einen Penny-Markt. Dort erwartet sie eine musikalische Aufführung. Mit Gesang und Tänzern wird dem Zuschauer präsentiert, dass Penny die günstigsten Preise hat. Dabei wird über die glamourösen Drag-Queens, die ganz zum aktuellen Pride-Month passen, und die Matrosen-Tänzer die Frage nach der Qualität in den Hintergrund gedrängt. Das Lied hat Ohrwurmcharakter und bleibt schnell im Kopf. Der Refrain „Wer günstig will, muss Penny“ erinnert aber stets an die dahinterstehende Marke. Außerdem werden beispielhaft Produkte präsentiert, die es nur bei Penny so günstig gebe. Darin liegt hier auch der CTA, der „call-to-action“. Wer günstig einkaufen möchte, sollte zu Penny gehen.
„Es scheint unmöglich. Bis du es machst.“ – HORNBACH
In diesem Unternehmensfilm wird mit Animationen gearbeitet. Es sieht so aus, als wäre der Darsteller im Gegensatz zu seiner Umwelt ganz klein. So macht er sich an die Arbeit, sein Waschbecken auszuwechseln. Dramatisch wird seine erschwerte Arbeit dargestellt.
Trotzdem gelingt es ihm. Am Ende sieht man, dass er wieder seine normale Größe hat. Zufrieden stellt er die Musik ab und das HORNBACH-Logo wird eingeblendet, unterlegt mit dem typischen Gesang. Die Verkleinerung des Darstellers soll visualisieren, wie schwer die Arbeit sich anfühlen kann. Doch dem Darsteller gelingt es, das Waschbecken zu wechseln. Und es fühlt sich gut an, es allein geschafft zu haben. Mit dem Slogan wird die Aussage nochmal verdeutlicht. HORNBACH ruft dazu auf, es selbst zu wagen, auch wenn die Arbeit unmöglich zu bewältigen scheint. Das Klein-Sein des Darstellers verbildlicht das sich Klein-Fühlen. Die angespielten Emotionen werden also visualisiert. Die angesprochene Zielgruppe, Männer, die sich handwerklich betätigen wollen, sollen durch diesen kreativen Unternehmensfilm motiviert werden, selbst Hand anzulegen.
Mit einem Unternehmensfilm überzeugen
Die aufgelisteten Beispiele zeigen, wie vielfältig Unternehmensfilme sein können. Doch eines haben alle Videos der Unternehmen gemeinsam: eine konkrete Aussage. Ob ein neues Produkt, das Unternehmen oder eine Einstellung vorgestellt wird, es ist wichtig, dass den Zuschauern klar ist, welche Intention der Unternehmensfilm hat. Die Zuschauer müssen die Kernaussage und Handlungsaufforderung verstehen, damit der Film seine Wirkung entfalten kann.
Das gelingt, indem festgelegt wird, was der Unternehmensfilm erreichen soll. Alle Zuschauer in verschiedenen Zielgruppen zu erreichen ist schwer. Deshalb lohnt es sich, eine Zielgruppe zu bestimmen und diese bewusst anzusprechen.
– Was bewegt die Zuschauer?
– Wo wird sie erreicht?
– Wie wird sie am besten angesprochen?
So kannst Du mit uns zusammenarbeiten
Schritt 1 - Beratung
In unserer Beratung finden wir heraus, wie wir dir in deiner Situation helfen können.
Schritt 2 - Konzeption
Wir erstellen ein Konzept mit einem individuellen Ablaufplan der einzelnen Schritte.
Schritt 3 - Produktion
Dein Konzept setzen wir kurzfristig und effizient um. Die Produktion findet in deinem Unternehmen statt.
Schritt 4 - Anfragen erhalten
Wir helfen dir, deine Zielgruppe zu erreichen und kurzfristig messbare Ergebnisse zu erzielen.
Häufig gestellte Fragen
Von wem wird das Konzept erstellt?
Wenn du schon eine Idee hast - super, dann lass es uns wissen und wir arbeiten sie mit dir aus. Wenn du noch keine Idee hast - kein Problem. Wir analysieren mit dir deine Zielgruppe, deine Ziele und erstellen für dich dein Konzept und übernehmen die Planung des Drehtages.
Wo finden die Drehtermine statt?
In der Regel kommen wir zu dir in das Unternehmen. Falls gewünscht organisieren wir auch geeignete Locations im Raum Nordrhein-Westfalen.
Benötigt mein Unternehmen Social Media Kanäle, um die Videos zu nutzen?
Es reicht bereits eine Website, wo du die Videos und Filme dann zeigen kannst. Wir finden im gemeinsamen Gespräch heraus, ob es sinnvoll und notwendig ist, in Social Media Kanäle zu investieren.
Mit welchem Budget kann ich für mein Projekt rechnen?
Wir kalkulieren jedes Angebot nach deinen Bedürfnissen und deiner Situation. Der Leistungsumfang einer professionellen Videoproduktion ist sehr individuell. In einem ersten Gespräch können wir dir direkt einen Investitionsrahmen nennen.
Ist das Beratungsgespräch wirklich kostenlos?
Ja, die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Viele unserer Neukunden können sich nicht vorstellen, wie einfach die Zusammenarbeit mit einer Videoagentur ist und welche Möglichkeiten es konkret gibt. Um diese Fragen zu klären, bieten wir vorab ein kostenloses Beratungsgespräch an.
Wie schnell erhalte ich ein konkretes Angebot?
Im Beratungsgespräch kalkulieren wir direkt das Angebot, so dass du sofort Planungssicherheit hast. Ein Termin für eine Beratung ist in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen möglich.
Über den Autor
Filmemacher mit 20 Jahren Erfahrung
Carsten Rusch ist Filmregisseur und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Film- und Werbebranche. Als Geschäftsführer der Kreativfilm GmbH konnte er in den letzten Jahren über 800 mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen helfen, mit einem KREATIVFILM neue Kunden zu gewinnen.
Arbeitete mit über 800+ Unternehmen zusammen
Seine Kunden sind regional und überregional tätige Unternehmen aus Deutschland. Neben seiner Arbeit als Filmemacher bildet er in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein zum Mediengestalter Bild und Ton aus. Er selbst ist Arbeitgeber eines wachsenden und kreativen mehrköpfigen Videoteams.
Vereinbare eine unverbindliche Beratung mit uns:
Kontakt
Kreativfilm GmbH, Carsten Rusch
Meerbuscher Straße 66, 40670 Meerbusch