Auf der Suche nach der passenden VIDEO- und FILMAGENTUR?
Die richtige Filmagentur verfügt über eine jahrelange Erfahrung und Spezialisierung und versteht die Visionen des Kunden, um aus einer Idee einen überzeugenden Film zu entwickeln. Um wirklich erfolgreiche Videokampagnen produzieren zu lassen, müssen Unternehmen aus einer Vielzahl von Filmagenturen den richtigen Partner für die Zusammenarbeit finden.
Eine professionelle Videoagentur begleitet den Auftraggeber von Anfang an und berät ihn während des gesamten Prozesses zu den besten Optionen für den Imagefilm. Ob eine Videoagentur empfehlenswert ist, lässt sich dabei insbesondere an den Referenzen und bisherigen Kunden erkennen. Ich gehe in diesem Artikel darauf ein, was genau eine Videoagentur im Bereich Bewegtbild für Kampagnen leistet, wie man eine gute Filmagentur findet und welchen Nutzen Videos für Unternehmen bringen. Dabei beziehe ich die Erfahrung als Producer unserer Videoagentur seit 2010 aus über 5000 Projekten mit ein.
Was macht eine Videoagentur?
Eine Videoagentur – auch Filmagentur oder Bewegtbild Agentur genannt – kümmert sich um Bewegtbildproduktionen. Darunter versteht man den Prozess, bei dem Videoinhalte für Videos hergestellt werden. Filmagenturen haben ein umfangreiches Know-how und eine jahrelange Erfahrung, sodass sie nicht nur die Qualität eines Videos positiv beeinflussen können, sondern letztlich auch dessen Wirksamkeit. Eine Filmagentur übernimmt alle Schritte der Bewegtbildproduktion – angefangen bei der Konzeption bis zum fertigen Endprodukt. Dabei lassen sich drei Etappen unterscheiden:
1. Vorproduktion
Bevor die Kamera überhaupt aufgebaut wird, leistet die Videoagentur eine Menge strategische Planung. Das ist wichtig, damit das Video am Ende erfolgreich wird. Auch während der Vorproduktion werden verschiedene Phasen unterschieden:
Beratung des Auftraggebers und Entwicklung eines Marketingkonzepts: Es geht nicht nur darum, einen Film zu produzieren. Das Video muss perfekt zum Unternehmen und seinen Kunden passen, weswegen man zunächst ein optimal abgestimmtes Konzept benötigt. Das Video soll das Unternehmen weiterbringen und beim Erreichen der Unternehmensziele unterstützen, sodass es letztlich erfolgreicher wird. Diese Punkte werden bei der Erstellung des Marketingkonzepts für das Video berücksichtigt.
Planung des Films: In der zweiten Phase werden wichtige Fragen beantwortet. Es wird in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber geklärt, welche Art von Film produziert werden soll – beispielsweise ein Werbefilm, ein Recruitingfilm oder ein Erklärvideo. Auch Drehbuch, Inhalte, Drehorte und Schauspieler werden in dieser Phase definiert.
2. Produktion
Nach Abschluss der Vorproduktion kann der Film gedreht werden. Die Produktion beginnt. Dabei gilt: Je detaillierter zuvor der Drehplan ausgearbeitet wurde, desto reibungsloser wird die eigentliche Filmproduktion ablaufen.
Die Produktion erstreckt sich je nach Art des Films auf mehrere Drehtage. Jeder Drehtag beginnt mit der Lichtsetzung, der Einrichtung des Sets und dem Aufbau der Technik. Dann wird mit den Schauspieler*innen gedreht.
3. Post-Produktion
Auch nach der eigentlichen Produktion hat eine Videoagentur noch viele Aufgaben zu erledigen. Dazu gehören:
- Schnitt - Vertonung - Animation - Musik - Hintergrundgeräusche - Sprechtext - Korrekturschleifen
Ist das Video fertig, muss es verbreitet werden. Ein Unternehmen kennt seine Zielgruppe durch eigene Analysen meist schon gut, aber eine Videoagentur weiß noch besser über die medialen Gewohnheiten der Zielgruppen aus verschiedenen Branchen Bescheid. Daher kümmert sich eine Bewegtbild Agentur auch um das gezielte Videomarketing. Für eine erfolgreiche Verbreitung und Vermarktung der Filmkampagne arbeitet die Videoagentur mit verschiedenen Maßnahmen:
- SEO-Artikel - Blogbeiträge - Video-Ads auf YouTube - Cut-downs: dabei werden kürzere Schnittfassungen aus dem Video erstellt, um mehr Output zu generieren - Instagram Reels und Storys - YouTube Shorts
Letztlich ist Kreativität der Schlüssel, der eine gute Videoagentur ausmacht. Sie nimmt das Briefing des Kunden, interpretiert es mit dem eigenen Fachwissen und der Erfahrung und erweckt es schließlich zum Leben. So wird aus teilweise vagen Ideen ein fertiges, erfolgreiches Video. Auf diese Weise bietet eine gute Videoagentur Unternehmen einen hohen Mehrwert. Sie übernimmt Aufgaben, die über die reine Produktion weit hinausgehen. Oft werden die Kund*innen langfristig begleitet. Mit gezielten Maßnahmen im Video-Content-Bereich hilft die Videoagentur dabei, dass die Auftraggeber einen echten Nutzen erfahren – wie zum Beispiel:
- mehr Anfragen über die eigene Website
- mehr Interesse von potenziellen neuen Mitarbeitern – Stichwort Mitarbeiter Recruiting
- stärkeres Branding des Unternehmens
Eine seriöse Videoagentur ist für Unternehmen der erste Ansprechpartner bei allen Fragestellungen rund um die Bewegtbildproduktion.
Woran erkennt man eine gute Videoagentur?
Die Anzahl an Filmagenturen ist groß. Viele Unternehmen sind daher unsicher, an welche Filmagentur sie sich mit ihrer Idee wenden und wen sie mit der Umsetzung beauftragen sollen. Deshalb habe ich eine Checkliste erstellt, die bei der Auswahl einer seriösen Videoagentur helfen kann.
Branchenerfahrung
Jede Agentur hat andere Spezialisierungen und Methoden. Dementsprechend hat auch jede Videoagentur andere Erfahrungswerte, auf die sie zugreifen kann. Manche Filmagenturen haben sich auf die Autobranche spezialisiert, andere arbeiten im Beautybereich und wieder andere fokussieren sich auf technische Themen.
Bei der Auswahl einer Bewegtbild Agentur sollte darauf geachtet werden, dass die Vision, die ein Kunde für sein Projekt hat, auch zum Fachgebiet der Agentur passt. Eine professionelle Videoagentur hat eine mindestens zehnjährige Erfahrung in der Filmbranche
Dienstleistungsangebot
Nicht jede Agentur kann die Anforderungen eines jeden Unternehmens erfüllen. Daher sollten Unternehmen sich vorab vergewissern, dass die Agentur auch den Erwartungen des Kunden entsprechen kann.
Ein genauer Blick auf das Leistungsspektrum der Videoagentur ist anzuraten.
Sucht ein Unternehmen eine Animation, sollte aus dem Dienstleistungsangebot hervorgehen, dass die Filmagentur in diesem Bereich bereits Erfahrung vorweisen kann.
Referenzen
Das vorhandene Portfolio und die Referenzen sind ausschlaggebende Kriterien bei der Auswahl einer Filmagentur. So bekommt der Kunde handfeste Hinweise dafür, wie sein fertiges Produkt am Ende aussehen wird. Informiert man sich über die Agentur, lassen sich die Stärken und Markenzeichen gut erkennen. Ob eine Filmagentur qualitativ hochwertige Videos produziert, erkennt man an zwei Punkten:
- Die Videoagentur hat bereits mit anderen großen Unternehmen zusammengearbeitet.
- Die Agenur sticht durch ihre Kundenbewertungen positiv heraus.
Kosten für eine Videoagentur
Natürlich ist es für einen Auftraggeber ein entscheidender Faktor, wie hoch die Kosten einer Videoagentur sind. Wie hoch das Budget für die Kampagne ist, kann schließlich darüber entscheiden, ob die Agentur die richtige Videoagentur ist. Dabei gilt:
Offene, präzise und klare Finanzen sind für beide Seiten auf lange Sicht vorteilhaft. Die Höhe des Kostenvoranschlags entscheidet, ob die Produktion in das Budget passt. Der Auftraggeber kann auch individuelle Kosten nachfragen, damit man genau sieht, wohin das Geld fließt – und warum.
Kommunikation
Ein Schlüsselfaktor für eine gute Videoagentur ist die Art und Weise, wie mit dem Kunden kommuniziert wird. Vor dem eigentlichen Beginn stehen viele Gespräche und Diskussionen an. Sie stellen sicher, dass das Endergebnis alle Erwartungen zu 100 Prozent erfüllt. Wichtige Fragen wie „Was ist das Marketing-Ziel“ oder „Eignet sich ein Corporate Video am besten?“ sind häufig das Zünglein an der Waage und werden später den Unterschied ausmachen. Eine gute Kommunikation mit dem Kunden ist notwendig, um herauszufinden, was genau der Kunde wünscht. Offene Fragen führen zum bestmöglichen Produkt für den Auftraggeber. Das bedeutet im Klartext:
Eine gute Videoagentur hat Erfahrung mit Marketing.
Eine seriöse Filmagentur spricht offen an, wenn sie befürchtet, dass Kundenentscheidungen nicht optimal sind, anstatt alle Wünsche einfach blind umzusetzen.
Die Videoagentur kann dem Kunden Gegenvorschläge unterbreiten, die in ihren Augen eher zum Ziel führen.
Transparenz
Eine gute Transparenz ist das A und O bei der Zusammenarbeit mit einer Videoagentur. Eine transparente Arbeitsweise bedeutet, dass der Kunde laufend über den aktuellen Stand des Projektes informiert wird. Der Kunde weiß:
wann die Dreharbeiten anfangen und enden,
wo gefilmt wird,
welche Änderungen es während der Produktion gibt,
ob und warum mit Mehrkosten zu rechnen ist,
welche Schauspieler ausgewählt werden und
wie das Projekt läuft.
Nach der Produktion (Dreharbeiten/Shooting) sollte der Kunde einen ersten Entwurf des Projektes erhalten, damit er sein Feedback geben und Änderungswünsche äußern kann. Manche Filmagenturen kontaktieren ihren Kunden nach dem Erhalt des Auftrags nicht mehr. Fehlt es an Transparenz und Kommunikation, reduziert sich auch die Chance dafür, dass sich das Projekt noch anpassen oder ändern lässt. Es besteht das Risiko, dass das fertige Produkt die Erwartungen des Kunden nicht erfüllt – und das ist das Worst-Case-Szenario.
Digitalisierung
Eine gute Filmagentur ist darüber hinaus am Grad der Digitalisierung zu erkennen. Je weiter die Digitalisierung fortgeschritten ist, umso besser. Das heißt:
Die Organisation der Projekte läuft überwiegend digital ab. Dadurch können gute Filmagenturen mit Menschen aus aller Welt zusammenarbeiten, wobei die Kundendaten durch datenschutzkonforme Cloudserver optimal geschützt bleiben.
Filmagenturen wie Kreativfilm haben zudem individuelle Lösungen für die Abnahme von Filmen im Angebot – auch über Premium-Dienste.
Durch Projektmanagement-Tools haben seriöse Videoagenturen einen Vorsprung zur Konkurrenz. Diese Art der Digitalisierung verdeutlicht die Agilität, denn der Kunde kann in der Kommunikation proaktiv eingebunden werden. Dies vervollständigt den kundenfreundlichen Service einer guten Filmagentur.
Letztlich bedeutet die Digitalisierung auch eine Zeitersparnis: Durch das digitale Engagement kann der Zeitaufwand für den Kundensupport über die Personalisierung hinaus reduziert werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Videoagentur wird zum Gewinn, wenn:
Die Beratung und Betreuung der Videoagentur
Bevor es losgeht mit der Videoproduktion, steht am Anfang immer die Beratung des Auftraggebers. Diese Beratung unterscheidet sich von Agentur zu Agentur. Bei Kreativfilm läuft der Prozess der Angebotserstellung wie folgt ab:
- Mein Team holt innerhalb von 24 Stunden ein individuelles Briefing ein. - Die Leistungen und der Aufwand pro Projekt werden individuell ausgerechnet. - Das Team gibt mindestens einen Vorschlag in Form einer Umsetzung ab – also ein Drehbuch oder einen Konzeptvorschlag. - Das Angebot wird persönlich mit dem Auftraggeber besprochen. - Auf Wunsch erhält der Kunde zwei bis drei Varianten eines Angebots, das seinen Vorstellungen angepasst ist. Nach dem Zuschlag startet das OnBoarding: Dafür zeigt mein Team dem Kunden, wann welche Schritte anstehen – also etwa die Drehtage, die Schnittfassung und so weiter.
Während der Angebotsstellung berät in erster Linie die Filmagentur. Bei der Beratung geht es darum, das Ziel der Videokampagne zu erfassen und die Zielgruppe kennenzulernen, um das fertige Video optimal auf seinen Zweck zuzuschneiden. Wichtig ist dabei, dass die Filmagentur basierend auf ihrer Erfahrung und Fachexpertise auch Verbesserungsvorschläge und eigene Ideen mit einbringt.
Wesentliche Punkte der Beratung sind:
Erfahrung = die Basis für eine gute Beratung
Eine Filmagentur besteht immer aus einem Team von Video-Producern, welche jahrelange Erfahrung in der Filmbranche haben. Damit ein hochwertiges, reichweitenstarkes und überzeugendes Video entsteht, kommt es auf eine Vielzahl an individuellen Fähigkeiten an. Das beginnt bei praktischen Kenntnissen und Techniken im Umgang mit der Filmausrüstung und endet bei kreativen Fähigkeiten im Bereich visuelles Storytelling und Marketing.
Das Kommunikationsziel
- Was ist der Zweck der Produktion – zum Beispiel höherer Umsatz, mehr Websitebesucher oder besseres Branding? - Wie funktioniert das Unternehmen des Kunden? - Wen möchte das Unternehmen mit der Videoproduktion ansprechen?
Nur, wenn das Kommunikationsziel klar wird, können Zuschauer für das Video interessiert werden. Aus Zuschauern werden am Ende potenzielle Kunden.
Das Storytelling
Bei vielen Filmen – wie etwa Werbefilmen – ist eine emotionale Geschichte notwendig, damit die Zielgruppe erreicht wird. Ein Unternehmen kennt sich mit der passenden Ausrüstung aus, für einen guten Werbefilm muss es sich aber auf das Wissen und die Erfahrung zu Dramaturgie und Storytelling verlassen.
Eine gute Videoagentur verfügt über ebendiese Erfahrung und kann hierzu auch beraten.
Das Budget
Sobald feststeht, wie das fertige Produkt aussieht, beginnt die Beratung zum Budget. Es ist wichtig zu wissen, wie viel Budget das Unternehmen zur Verfügung hat, damit die Videoagentur das Filmprojekt und Konzept optimieren kann. Dabei ist Transparenz von großer Bedeutung, denn nur so kann ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis gewährt werden. Ein größeres Budget bietet natürlich mehr Freiheiten bei der Umsetzung, aber eine seriöse Bewegtbild Agentur kann auch mit einem kleinen Budget durch die richtige Beratung und kreativen Ideen einen guten Film realisieren.
Die Aktualität
Eine Filmagentur kennt sich mit den Trends aus und kann je nach Kundenwunsch Vorschläge unterbreiten. Sie weiß, welche Trends sinnvoll für das Unternehmen sind und dabei helfen können, es zu fördern.
Gleichzeitig erkennt sie auch, welche Art von Film am besten zum Konzept des Kunden passt.
Erfahrung = die Basis für eine gute Beratung
Eine Filmagentur besteht immer aus einem Team von Video-Producern, welche jahrelange Erfahrung in der Filmbranche haben. Damit ein hochwertiges, reichweitenstarkes und überzeugendes Video entsteht, kommt es auf eine Vielzahl an individuellen Fähigkeiten an. Das beginnt bei praktischen Kenntnissen und Techniken im Umgang mit der Filmausrüstung und endet bei kreativen Fähigkeiten im Bereich visuelles Storytelling und Marketing.
Das Kommunikationsziel
- Was ist der Zweck der Produktion – zum Beispiel höherer Umsatz, mehr Websitebesucher oder besseres Branding? - Wie funktioniert das Unternehmen des Kunden? - Wen möchte das Unternehmen mit der Videoproduktion ansprechen?
Nur, wenn das Kommunikationsziel klar wird, können Zuschauer für das Video interessiert werden. Aus Zuschauern werden am Ende potenzielle Kunden.
Das Storytelling
Bei vielen Filmen – wie etwa Werbefilmen – ist eine emotionale Geschichte notwendig, damit die Zielgruppe erreicht wird. Ein Unternehmen kennt sich mit der passenden Ausrüstung aus, für einen guten Werbefilm muss es sich aber auf das Wissen und die Erfahrung zu Dramaturgie und Storytelling verlassen.
Eine gute Videoagentur verfügt über ebendiese Erfahrung und kann hierzu auch beraten.
Welchen Wert Videos für Unternehmen haben
Das bedeutet, dass ein gutes Video:
- dem Nutzer die gewünschten Informationen liefert,
- die Aufmerksamkeit des Users erhält und
den Zuschauer durch eine gezielte Call-to-action zu einer bestimmten Aktion aufruft – etwa einen Newsletter zu abonnieren oder ein Produkt zu kaufen.
Die meisten Unternehmen unterschätzen, wie wichtig guter Video-Content in der heutigen Zeit ist. Dabei gehören Bewegtbilder heute zu den wichtigsten und am schnellsten wachsenden Marketingmethoden. Dementsprechend eignen sich professionelle Videos sehr gut als leistungsfähiges Marketinginstrument. Unternehmen sollten auf den Zug aufspringen und Videos nutzen, um mit ihrer Konkurrenz mitzuhalten. Dies bestätigen auch aktuelle Umfragen: So geben 87 Prozent der Video-Vermarkter an, dass Videos den Traffic der Website erhöhen und sogar direkt zur Steigerung des Umsatzes beitragen konnten.
Eine Bewegtbildproduktion bietet für Unternehmen viele Pluspunkte:
- Die Reichweite und Sichtbarkeit erhöht sich. Das passende Video trägt dazu bei, mit seinen Inhalten die richtigen Zuschauer zu erreichen. Der Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigt und es wird in der Masse der Mitbewerber sichtbarer.
- Die Erwartung der Zielgruppe wird erfüllt. Kommt ein User auf eine Website, freut er sich häufig über ein Video. Es ist einfach, auf Play zu klicken und sich mit den gesuchten Informationen berieseln zu lassen.
- Die Verweildauer erhöht sich. Ein Video auf einer Website kann die Besucherdauer insgesamt um 88 Prozent steigern. Wird ein Film einmal angeklickt, dann schaut der Nutzer ihn in aller Regel auch zu Ende. Dafür muss das Video natürlich ansprechend gestaltet, unterhaltsam und informativ sein.
Video-Beispiele für Websites
Das Spektrum an Möglichkeiten, wie ein Unternehmen Videos auf Websites einsetzen kann, ist heutzutage sehr breitgefächert. Eine Firma kann mit einem Video für sich werben, ein neues Produkt vorstellen oder eine Dienstleistung erklären.
Folgende Filmformate sind aktuell Standard im Marketing:
YouTube:
- Wer ein Video auf YouTube hochlädt, tritt mit potenziellen Kunden genau dort in Kontakt, wo sie sich gerade aufhalten.
- YouTube-Videos stärken die eigene Social-Media-Strategie.
- Wer auf YouTube starke Videos mit ansprechenden Inhalten erstellt, spricht sein Publikum direkt an.
Podcasts:
- Egal, ob ein eigener Podcast, als Gast in einem anderen Podcast oder bei einer Partnerschaft mit einem Produzenten: Gefilmte Podcasts sind ideal, um die Reichweite zu erweitern.
- Sie lassen sich leicht nach Themen durchsuchen. - Mit Podcasts kann man Zuschauer erreichen, die dann zu potenziellen Kunden werden.
Corporate Video:
- Das ist der klassische Weg, um für ein Unternehmen zu werben.
- Worum genau es bei einem Corporate Film – Wie der Name schon sagt, ist es Aufgabe eines Corporate Videos, das besondere Image des Unternehmen hervorzuheben.
- Audiovisuelle Mittel werden verwendet, um ein positives Image zu erschaffen.
Häufig gestellte Fragen
Von wem wird das Konzept erstellt?
Wenn du schon eine Idee hast - super, dann lass es uns wissen und wir arbeiten sie mit dir aus. Wenn du noch keine Idee hast - kein Problem. Wir analysieren mit dir deine Zielgruppe, deine Ziele und erstellen für dich dein Konzept und übernehmen die Planung des Drehtages.
Wo finden die Drehtermine statt?
In der Regel kommen wir zu dir in das Unternehmen. Falls gewünscht organisieren wir auch geeignete Locations.
Benötigt mein Unternehmen Social Media Kanäle, um die Videos zu nutzen?
Es reicht bereits eine Website, wo du die Videos und Filme dann zeigen kannst. Wir finden im gemeinsamen Gespräch heraus, ob es sinnvoll und notwendig ist, in Social Media Kanäle zu investieren.
Mit welchem Budget kann ich für eine Videoproduktion rechnen?
Wir kalkulieren jedes Angebot nach deinen Bedürfnissen und deiner Situation. Der Leistungsumfang einer professionellen Videoproduktion ist sehr individuell. In einem ersten Gespräch können wir dir direkt einen Investitionsrahmen nennen.
Ist das Beratungsgespräch wirklich kostenlos?
Ja, die Beratung ist kostenlos und unverbindlich. Viele unserer Kunden können sich nicht vorstellen, wie einfach die Zusammenarbeit mit einer Videoagentur ist und welche Möglichkeiten es konkret gibt. Um diese Fragen zu klären, bieten wir vorab ein kostenloses Beratungsgespräch an.
Wie schnell erhalte ich ein konkretes Angebot?
Im Beratungsgespräch kalkulieren wir direkt das Angebot, so dass du sofort Planungssicherheit hast. Ein Termin für eine Beratung ist in der Regel innerhalb von 1-2 Tagen möglich.
Unsere Videoagentur kennenlernen
Sucht ein Unternehmen online nach einer Videoagentur zur Umsetzung einer eigenen Idee, wird es von der Vielzahl an Agenturen oft regelrecht erschlagen. Die Qualität der Videoagentur ist schließlich entscheidend für den Erfolg der Kampagne, weshalb eine solche Auswahl nicht leichtfertig getroffen werden sollte.
Viele gute Filmagenturen wie auch Kreativfilm bieten ein kostenloses Erstgespräch an. Es lohnt sich, ein solches in Anspruch zu nehmen, denn: Im ersten Gespräch kann die Filmagentur gemeinsam mit dem Kunden schon erste Lösungen für die Bewegtbildproduktion entwickeln.
Über den Autor
Filmemacher mit 20 Jahren Erfahrung
Carsten Rusch ist Regisseur und verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Film- und Werbebranche. Als Geschäftsführer der Kreativfilm GmbH hat er in den letzten Jahren über 800 mittelständischen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei helfen, neue Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen.
Arbeitete mit über 800+ Unternehmen zusammen
Seine Kunden sind regional und überregional tätige Unternehmen aus Deutschland. Neben seiner Arbeit als Filmemacher bildet er in Kooperation mit der IHK Mittlerer Niederrhein zum Mediengestalter Bild und Ton aus. Er selbst ist Arbeitgeber eines wachsenden und kreativen mehrköpfigen Videoteams.
Unser Standort
Unser Büro befindet sich in Meerbusch bei Düsseldorf. Hier entstehen seit Jahren erfolgreiche Projekte für unsere Kunden.
Unser Team besteht aus erfahrenen Produzenten und Mediengestaltern, die hier täglich für unsere Kunden in der Postproduktion tätig sind. Gemeinsam schaffen wir hier eine kreative Arbeitsatmosphäre und arbeiten an kreativen Projekten.
Vereinbare eine unverbindliche Beratung mit uns:
Kontakt
Kreativfilm GmbH, Carsten Rusch
Meerbuscher Straße 66, 40670 Meerbusch